GAEB365.online CO2 – der CO2-Fußabdruck

GAEB365 CO2 online

Ermittlung des CO2-Fußabdrucks einer Teilleistung

Einheitspreis oder CO2 - Der Weg zum Ergebnis ist gleich

Die Ermittlung des CO2-Fußabdrucks einer Teilleistung lässt sich sehr gut mit der Ermittlung des Einheitspreises vergleichen. In beiden Fällen ist aus dem jeweiligen Langtext zu ermitteln, aus welchen Teilen und Leistungen sich die Positionen zusammensetzt. Wenn diese Stückliste als „Inhaltsangabe“ der Teilleistung fertig gestellt ist, ist der halbe Weg beschritten. Für die einzelnen Bestandteilen der Stückliste gibt es vielfältige Quellen sowohl für Einkaufspreise, Zeitaufwände als auch für den CO2-Anteil.

CO2-Bilanz aus GAEB-Dateien - Gemeinsam zum Ziel

anouri GmbH und MWM Software & Beratung GmbH entwickeln seit 1991 Software-Lösungen auf der Höhe der Zeit für die Bauwirtschaft. Schwerpunkt dabei sind Lösungen rund um den GAEB-Datenaustausch. Die Lösungen umfassen die fachlichen Bereiche vom Erstellen eines Leistungsverzeichnisse über die Angebotsabgabe mit Kalkulation über die Beauftragung inklusive Mengenermittlung bis zur Rechnungsstellung (XRechnung).

Diese Lösungen gibt es sowohl als klassisches Windows-Anwendungen, als Cloud-Lösungen für den Browser und auch als betriebssystemunabhängige Apps.

Chat-GPT zum Thema CO2-Fußabdruck

Der CO2-Fußabdruck in der Bauwirtschaft ist ein wichtiger Faktor für die Bewertung der Umweltauswirkungen von Gebäuden und Infrastrukturen. Er misst die Menge an Treibhausgasen, die während des gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks entstehen, von der Herstellung der Materialien über die Errichtung, den Betrieb und die Instandhaltung bis hin zum Rückbau und zur Entsorgung. Der CO2-Fußabdruck in der Bauwirtschaft kann durch verschiedene Maßnahmen reduziert werden, wie zum Beispiel die Verwendung von erneuerbaren Energien, die Optimierung der Energieeffizienz, die Wiederverwendung und das Recycling von Materialien, die Anwendung von ökologischen Baustandards und die Förderung von nachhaltigem Bauen.